Corona – Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen?

Ein Artikel von Arno Pfaffenberger, Mitglied des Parteivorstandes angesichts der aktuellen Ereignisse um den Fleischkonzern Tönnies und den Zusammenhang von Pandemien, Massentierhaltung, Entwaldung und der Zerstörung unserer Ökosysteme.

Corona – Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen?

„Wann wird man je verstehen, wann wird man je verstehen?“ So lauten die letzten Zeilen des bekannten Antikriegsliedes „Sag mir wo die Blumen sind“. Und auch ich stelle mir diese Frage immer öfter.

Klima- und Hungerkrise, stetig zunehmender Rassismus und Nationalismus und seit über 20 Jahren die zunehmende Geisel der Pandemien – Sind das die vier apokalyptischen Reiter der Gegenwart und der Zukunft? Haben wir die letzte Abfahrt auf dem Highway to Hell schon verpasst?

Nein noch können wir auf die Bremse treten und die Entwicklung zumindest stoppen und diesen Planeten in einem lebenserhaltenden Zustand bewahren.

Doch es bedarf eines radikalen Wandels in unserer Art zu leben, in unserer Art zu wirtschaften, zu leben.

Aktuell quält uns ein Virus namens SARS-CoV-2, der die Krankheit COVID-19 bewirkt, die für bestimmte Bevölkerungsgruppen ein Risiko für erhöhte Sterblichkeit schafft. Welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Eindämmung und zur Verhinderung der explosionsartigen Ausbreitung von SARS-CoV-2 auf Eltern, Jugendliche, Kinder, auf die Wirtschaft, auf den Zusammenhalt bzw. die Spaltung haben, das erleben wir derzeit.

Und dabei sind wir in den Ländern des globalen Nordens noch in einer – im Vergleich zu den Ländern des globalen Südens – komfortablen Situation. Was das SARS-CoV-2 Virus auf dem afrikanischen Kontinent, in den süd- und lateinamerikanischen Staaten, in Ländern wie
Afghanistan, Syrien, Irak, Jemen u. a. bewirken wird, das lässt mich erschaudern. Fast nicht existierende medizinische Strukturen und die weit verbreitete informelle Beschäftigung ohne jegliche sozialstaatliche Absicherung, die zum täglichen Jobben zwingt trotz einer gefährlichen Pandemie – die Ergebnisse kann sich Mensch vorstellen.

Warum treten diese Pandemien in der Moderne immer öfter auf?

Entwaldung zur Erweiterung der Anbauflächen für Futterpflanzen, die Zerstörung der Ökosysteme, die Massentierhaltung und die Zunahme von Fleischkonsum haben dazu geführt, dass Viren die Artenschranken leichter überspringen können. Drei Viertel der neuen Infektionskrankheiten, die seit 1960 aufgetreten sind, sind Zoonosen [von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheiten]. Dazu gehören Ebola, AIDS, SARS, MERS und COVID-19.

Die Globalisierung hat zu einer raschen weltweiten Ausbreitung der Viren geführt. Durch das Wachstum der Megastädte und der damit einhergehenden Slums verläuft die Ansteckung zwischen den Menschen zunehmend rascher. Insofern ist die COVID-19-Pandemie eine Konsequenz der sich überschneidenden Auswirkungen der Globalisierung gemäß den
Spielregeln multinationaler Konzerne und Finanzgesellschaften.

Die Notbremse ziehen, Umsteuern jetzt!

Wollen wir jemals wieder in nicht pandemischen Verhältnissen leben, dann bedarf es einer Ökonomie, die an den Bedürfnissen von Mensch, Tier und Umwelt ausgerichtet ist.

Für die Nahrungsmittelproduktion würde dies bedeuten:

  • Sofortiger Beginn des Umstieg auf eine ökologische Landwirtschaft ohne Monokulturen und mit vielfältigem Anbau von Lebensmitteln.
  • Keine Genehmigung neuer Massentierhaltungen und Rückbau der bestehenden Massentierställe.
  • Den Start einer Informationskampagne zum Thema Ernährung und
    insbesondere den Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt und
    das einzelne Individuum.
  • Keine Patentierung von Saatgut. Das individuelle Rechte eines jeden
    Menschen aus selbst erworbenen Pflanzen Samen zu ziehen und diese
    Samen auszusäen, muss garantiert sein und darf nicht von Firmen /
    Organisationen unterbunden werden
  • Die Wiedereinführung der Flächenbindung und Begrenzung der der Tierzahl (nur so viele Tiere, wie mit der vorhandenen Fläche ernährt werden können).
  • Das Recht auf Ernährungssouveränität wie von der internationalen Kleinbauern- und Landarbeiterbewegung La Via Campesina entwickelt. Eine kleinbäuerliche Landwirtschaft, die auf nachhaltige Weise vor allem Nahrung für die lokale Bevölkerung produzieren soll. Selbstversorgung, lokaler und regionaler Handel sollen Vorrang vor Exporten und Welthandel haben.

Und natürlich bedarf es eines weiteren sozialökologischen Umbaus, eines qualitativen Bruchs mit an die Wurzeln gehenden Veränderungen der Ökonomie.


SARS-CoV-2: Quelle RKI


 

Informiert bleiben!

Du möchtest unseren Newsletter abonnieren? Trage dich hier ein und wir halten dich über Aktuelles und neue Termine rund um die Partei mut auf dem Laufenden.

Folge uns

mut-ige Themen

mut in der Presse

mut regional